„Um die Gleichheit und die Universalität der nationalen Gesundheitsversorgung zu garantieren, ist […] die Unterstützung durch digitale Plattformen und Telemedizin notwendig, die als einzige in der Lage sind, dem Patienten zu folgen, […] und das Teilen klinischer Daten und medizinischer Entscheidungen mit allen beteiligten Fachärzten und Akteuren zu fördern“.
So Ottavio Di Cillo, Präsident der AiSDeT (Italienischer Verband für digitales Gesundheitswesen und Telemedizin) während der 1. Nationalen Tagung der AiSDeT: ‘GLEICHHEIT UND UNIVERSALITÄT IN DER NATIONALEN GESUNDHEITSVERSORGUNG: DIGITALES GESUNDHEITSWESEN und TELEMEDIZIN’.
Die in Zusammenarbeit mit dem Observatorium für digitale Innovation im Gesundheitswesen organisierte Tagung fand in Bari statt und endete am vergangenen 28. September.
Die Tagung bot den Vertretern des Gesundheitsweisens und der Institutionen, die bereits seit längerer Zeit mit der Entwicklung digitaler Umgebungen für die Verbesserung der Governance- und Behandlungsprozesse befasst sind, die Möglichkeit zum Austausch und zielte auf:
Auch Maps leistete mit der Lösung Clinika einen Beitrag: innerhalb des breiten nationalen Netzwerks von Experten für digitale Innovation im Gesundheitswesen, die an dem Kongress teilnahmen, waren auch Fabrizio Selmi, Healthcare ICT Market Specialist bei IG Consulting, sowie – als Nutzer des Produkts – das Gesundheitsamt ULSS 9 Scaligera mit Ing. Andrea Oliani zugegen.
Am 28. September stellte der Healthcare ICT Market Specialist von IG Consulting den Zuhörern des Kongresses über die immer synergetischere Beziehung zwischen Modellen und digitalen Systemen für die angemessene Verschreibung und die Erfassung der Versorgungs- und Pflegebedürfnisse die leistungsstarke semantische Software Clinika vor, die in der Lage ist, die Übereinstimmung der Situation mit den Vorgaben der Protokolle in Bezug auf die angemessene Verschreibung zu kontrollieren.
Fabrizio Selmi beschrieb die revolutionäre Fähigkeit von Clinika des Auslesens unterschiedlicher Textdokumente und ihre Umwandlung in strukturierte Informationen, die so die Überwachung, die Bewertung und die strategisch-operative Unterstützung garantiert,
Und was wäre eine bessere Bestätigung der Effizienz als die Kasuistik einer Einrichtung, die sich für das System Clinika zur Verbesserung ihrer Gesundheitsdienstleistungen entschieden hat?
Dann folgte der Beitrag von Ing. Oliani, dem Leiter der Betriebseinheit IT-Services des Gesundheitsamts ULSS 9 Scaligera.
Von der Suche 2015 nach einem geeigneten Informationssystem für die Interaktion mit den verschreibenden Ärzten, das ihnen ein Feedback über die angemessene Verschreibung liefern sollte, bis zu Auswahl und Anwendung von Clinika, die sich sofort als wirksame, zuverlässige Lösung erwies, war es für das Gesundheitsamt USLL ein langer Weg.
Nach der anfänglichen Abnahme von 33 RAO (homogene Zusammenfassungen der Wartezeiten) für die Verbesserung der angemessenen Verschreibungen bis heute
(*) die Daten beziehen sich noch auf das ehemalige Gesundheitsamt ULSS 20 Verona vor der Gründung der ULSS 9 Scaligera.
Vorgesehen ist jetzt die Ausweitung der Überwachung der angemessenen Verschreibungen auf alle mit dem Gesundheitsamt ULSS 9 zusammenarbeitende 700 Ärzte.
„Denn digitale Umgebungen“, so Di Cillo, „können die systematische Nutzung neuer Prozeduren und Modelle der Gesundheitstechnologie nur garantieren, wenn sie integriert und interoperabel sind“.
Eine dringend anstehende Entscheidung für das italienische Gesundheitssystem, das so eine effiziente und moderne Versorgung und Pflege. garantieren kann.
CREDIT. Verändertes Foto auf dem Einband von everythingpossible, ID Bild : 18989102