Das Gesundheitsamt ULSS 19 Adria hat sich zur Arbeit mit den innovativen Schalter- und Notaufnahme-Modulen der Plattform MR-You Enterprise von Artexe® entschlossen und wird so auf regionaler und nationaler Ebene zu einer Referenz im Wartemanagement.
Für die Minimierung der von seinen Mitarbeitern auszuführenden Vorgänge hat sich das Gesundheitsamt ULSS 19 Adria für die Arbeit mit dem Service von Artexe® für das Aufnahme-, Warte- und Kommunikationsmanagement in der Notaufnahme entschieden. Mithilfe des Moduls kann das Gesundheitspersonal den Patienten und ggf. den Begleiter mithilfe eines einfachen Terminals aufrufen und gleichzeitig Informationen über den Zustand des Patienten und über die Anzahl der Wartenden in der Notaufnahme unter umfassender Einhaltung des Datenschutzes liefern. Die Anordnung der wartenden Patienten erfolgt automatisch durch die Triage mithilfe einer Aufrufnummer (täglich fortlaufend), die gemeinsam mit den Informationen über die zuständige Ambulanz auf das Krankenblatt der Triage und auf das Armband, das die Patienten erhalten, gedruckt wird. Besagte Nummer identifiziert den Patienten für die Aufrufe und für sämtliche Kommunikationen während seiner Anwesenheit in der Notaufnahme. Als erster Schritt in Richtung einer integrierten Aufnahmeverwaltung werden die Notfallambulanz und die Ambulanz für Pädiatrie und Geburtshilfe/Gynäkologie in den jeweiligen Abteilungen verwaltet. Der Andrang in der Notaufnahme ist auf der App MrYou PS (kann kostenlos über Google Play oder im Apple Store heruntergeladen werden) in Echtzeit verfügbar. Dank der Standortbestimmung ermöglicht die App die Ermittlung der nächstgelegenen Notaufnahmen und stellt interaktive Informationen für die Anfahrt zur Verfügung.
Für die Optimierung der Personenströme zu den Schaltern und für die Informierung der Nutzer über die Anzahl der wartenden Personen für die verschiedenen Dienste, die von unterschiedlichen „Verwaltungsstellen“ verwaltet werden, hat Artexe® das Schalter-Modul für das Wartemanagement der Stufe 1 implementiert. Mithilfe dieser Lösung wird automatisch laut Konfiguration festgelegt, welcher Nutzer aufgerufen werden soll, wobei die Flüsse und die Belastungen an den verschiedenen Schaltern ausgewogen bleiben. Für das Projekt in Adria wurde eine entsprechende Eingabemaske entwickelt und den Nutzern am Ticket-Automat zur Verfügung gestellt, der für jeden verwalteten Service die Anzahl der wartenden Nutzer anführt. Sofern der betroffene Service von beiden Verwaltungspunkten aus betrieben wird, können die Personen auf diese Weise auswählen, an welcher Schlange sie warten möchten. Zukünftig wird, sofern der Kunde dies fordert, die Implementierung der Verwaltung von Kommunikationsprogrammen auf den Bildschirmen an den verschiedenen Wartepunkten möglich.