Eine von FPA in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für E-Health Artexe geförderte kostenlose Online-Konferenz
Umwandlung der zahlreichen im Gesundheitswesen generierten Daten – von Patientenakten zu Verschreibungen und Befunden – in ein mächtiges Instrument für eine besserer Effizienz von Gesundheitsstrukturen und eine bessere Versorgung der Patienten. Die Perspektiven und Chancen durch die Analyse nicht strukturierter Daten stehen im Zentrum eines kostenlosen von FPA (Forum Pubblica Amministrazione) in Zusammenarbeit mit Artexe, einem der größten Spezialisten im Bereich Serviceleistungen für E-Health, geförderten kostenlosen Webinars. Das Online-Event am 28. März 2019 um 12 Uhr dient einer Reflexion über die neuen Grenzen der Innovation im Gesundheitswesen.
Laut einiger Schätzungen werden etwa 80% der klinischen Informationen als freier Text verwaltet und archiviert. Das Potential von Daten wird demnach nicht ausgenutzt, Befragungen, Forschungen und Analysen, mit deren Hilfe Wissenselemente gewonnen werden können, die für die Erarbeitung von Verbesserungen im Gesundheitswesen erforderlich sind, geschäftliche Elemente für die Unterstützung der Entscheidungsfindung und verwaltungsspezifische Informationen für die Integrierung der Anwendungsbereiche.
Heute verfügen wir über Instrumente für die automatisierte Nutzung von Textdaten und die Verarbeitung nützlicher Informationen für die Automatisierung von Pflegeprozessen, die Verbesserung der Effizienz und die Einsparung von Zeit und Pflegekosten. Ein datengetriebener Ansatz, der zum Beispiel die Bewertung der Angemessenheit der Verschreibung ermöglichen könnte und somit ein unverzichtbares Element darstellt, um dem Phänomen der defensiven Medizin entgegen zu wirken, die Gesundheitskosten zu rationalisieren (es wird geschätzt, dass dem nationalen Gesundheitssystem durch unangemessene oder übermäßige Verschreibungen jährlich Kosten in Höhe von Dutzenden Milliarden Euro entstehen), die Gleichbehandlungen der Bürger (Eindämmung der Wartelisten) und den Schutz der Patientinnen und Patienten vor potentiellen, durch unnütze und zum Teil beeinträchtigende Untersuchungen verursachten Schäden zu gewährleisten.
Wie kann dieser datenbezogene Ansatz verbreitet werden? Welche (kulturellen, technischen und organisatorischen Entwicklungen sind notwendig? Welches sind die verfügbaren Plattformen und Lösungen? Darüber sprechen wir auf dem Webinar am 28. März, an dem Fabrizio Selmi, Healthcare Market Specialist der Gruppe Maps-ARTEXE, und Chiara Sgarbossa vom Observatorium für digitale Innovation im Gesundheitswesen des Polytechnikums Mailand zugegen sein werden. Für die Teilnahme ist die Anmeldung unter folgendem Link erforderlich: https://goo.gl/dw3QZb
Informationen über die Teilnahme erhalten Sie per E-Mail an info@forumpa.it oder unter der Telefonnummer 06684251.