DIE STRUKTUR
Das Gesundheitsamt U.L.S.S. Nr. 6 „Vicenza“ wurde 1994 gegründet. Es bedient ein Einzugsgebiet mit 39 Gemeinden in der Provinz Vicenza mit etwa 312.000 Einwohnern. Das Krankenhaus hat zwei Sitze: Das Krankenhaus in Vicenza ist als Netzwerk-Krankenhaus der Provinzhauptstadt klassifiziert, Einsatzzentrale des Rettungsdienstes 118 und Notaufnahme, und das Krankenhaus in Noventa Vicentina, klassifiziert als integratives Netzwerk-Krankenhaus mit Funktion bei dringenden Fällen und Notaufnahme. Der Krankenhausbetrieb hat diverse weitere Standorte in der Region, die als Unterstützung für die verschiedenen Anforderungen dienen.
DIE ZIELE
Das Gesundheitsamt U.L.S.S. Nr. 6 „Vicenza“ wurde 1994 gegründet. Es bedient ein Einzugsgebiet mit 39 Gemeinden in der Provinz Vicenza mit etwa 312.000 Einwohnern. Das Krankenhaus hat zwei Sitze: Das Krankenhaus in Vicenza ist als Netzwerk-Krankenhaus der Provinzhauptstadt klassifiziert, Einsatzzentrale des Rettungsdienstes 118 und Notaufnahme, und das Krankenhaus in Noventa Vicentina, klassifiziert als integratives Netzwerk-Krankenhaus mit Funktion bei dringenden Fällen und Notaufnahme. Der Krankenhausbetrieb hat diverse weitere Standorte in der Region, die als Unterstützung für die verschiedenen Anforderungen dienen.
ERGEBNISSE
Das System Artexe ermöglichte die bestmögliche Organisation des direkten Zugangs. Dank der implementierten Lösung müssen die Bürger nicht mehr für die Anmeldung an den Blutabnahmestellen anstehen und können direkt per PC oder Smartphone einen Termin vereinbaren. Über die Website www.ulssvicenza.it und über das Portal ZERO CODA LAB kann in wenigen einfachen Schritten online einen Termin vereinbaren. Dank ZERO CODA LAB wurden die Wartezeiten fast eliminiert und die Verteilung der Anwesenden ermöglichte die umfassende Verringerung der Überfüllung des Wartesaals. Das Krankenhaus konnte danach die Arbeitsverteilung der Mitarbeiter verbessern und die erforderliche Infrastruktur als einfachen Cloud-Service verwalten. Mithilfe einer Online-Umfrage für die Nutzer des Services wurde gezeigt, dass über95% der Bürgerinnen und Bürger mit der Einführung dieser Innovation sehr einverstanden sind.