Während der Tagung zur Vorstellung der Forschung des Observatoriums für digitale Innovation im Gesundheitswesen des Polytechnikums Mailand wurde eine Lösung von Artexe erneut ausgezeichnet. Dies bestätigt unsere Position als italienischer Marktführer, vor allem im Bereich der Verwaltung von Prozessen der Patientenaufnahme und des Wartemanagements im Gesundheitswesen.
Das Analyselabor Vàldes in Cagliari gewann den Preis für digitale Innovation im Gesundheitswesen 2016 mit dem Projekt Zerocoda®, das in Zusammenarbeit mit Artexe entwickelt wurde.
Das Projekt ZeroCoda® annulliert die Wartezeiten sowohl bei der Patientenaufnahme durch die Verwaltung (Wartemanagement Stufe 1) als auch beim Aufruf in die Kabine zur Blutentnahme (Wartemanagement Stufe 2).
Das über eine Cloud-Plattform verwaltete System ermöglicht die kostenlose Reservierung der Aufnahme über die Website der Einrichtung, die Auswahl des genauen Datums und der Uhrzeit für die Aufnahme in der Struktur. So wird der sofortige Zugang zu den Schaltern der Verwaltung garantiert.
Über dasselbe Portal hat man Zugang zu einer Liste von etwa 700 reservierbarer und gleichzeitig zahlbarer Untersuchungen (per Kreditkarte oder Paypal), wodurch der Nutzer den Tag und die Uhrzeit festlegt, an dem er direkt zu den Kabinen für die Blutentnahme geht.
Ein weiterer innovativer Service ermöglicht die Online-Reservierung und -Bezahlung einer zu Hause vorzunehmenden Blutentnahme. So werden die Kosten für die Anfahrt zur Struktur und die damit verbundenen Risiken eliminiert und Nutzer mit Gehbeschwerden geschützt.
Der Service erfreute sich von Anfang an einer große Zustimmung seitens der Bürgerinnen und Bürger, sowohl in Bezug auf die Nutzung (500 Reservierungen in den ersten drei Monaten 2016) als auch in Bezug auf die Zufriedenheit. Die notwendige Zeit für die Bedienung der Kunden, die online reservieren, beträgt 10 Minuten und die Zeit für die Aufnahme wurde auf null gesetzt, was zu einer Verringerung der Patientenzahlen im Wartezimmer führte. Dieser Faktor sowie die Optimierung der Ressourcen und des Services an den Schaltern ermöglichte die Halbierung der Aufnahmezeiten auch für die Patienten, die sich auf traditionellem Wege in die Einrichtung begeben. Diese müssen nun nicht mehr durchschnittlich 45 Minuten, sondern etwa 20 Minuten warten.