Erneuter 1. Preis in der Kategorie „Bürgerservice“
Mailand, 8. Mai 2018 – Auf der 9. Ausgabe des Preises für Digitale Innovation im Gesundheitswesen der School Of Management am Polytechnikum Mailand gewann das IRCCS Candiolo in Turin dank dem in Kooperation mit Artexe geschaffenen Patient Journey Projekt den ersten Preis in der Kategorie „Bürgerservice“.
Artexe bestätigt seine führende Position innerhalb der Entwicklung digitaler Lösungen und innovativer Anwendungen für die Patientenaufnahme im Gesundheitswesen. Die ausgezeichneten Projekte repräsentieren die Exzellenz innerhalb der Implementierung digitaler Technologien für die Verbesserung der Serviceleistungen für die Patienten, die Verringerung der Wartezeiten und Verschwendungen und für die Vereinfachung der Arbeit für das medizinische und Verwaltungspersonal.
Das Projekt für die Einbindung der Bürger, das für das Candiolo Krankenhaus entwickelt wurde, ermöglicht die Verwaltung der Behandlungsverläufe in der Tagesklinik für Onkologie. Dank der Lösung wird der Nutzer auf seinem Weg mithilfe entsprechend konfigurierter digitaler Touchpoints begleitet. Gleichzeitig kann das Gesundheitspersonal den Status des Patienten innerhalb seines Parcours in Echtzeit überwachen.
Das System verwaltet durchschnittlich 100 Patienten täglich (ein Zuwachs von 10% im Vergleich zum Vorjahr), mit etwa 5.500 verwalteten Zugängen im Jahr 2017, wodurch eine höhere Effizienz der betroffenen Prozesse und eine bessere Gemeinnutzung der klinischen Informationen durch die bereits in anderen Abteilungen in Gebrauch befindlichen Systeme gewährleistet werden.
Die Auszeichnung folgte auf andere Preise, die Artexe in den vergangenen Jahren erhalten hat: für die gemeinsam entwickelten Projekte mit den Untersuchungslabors Valdès in Cagliari (2016), für das Krankenhaus Careggi in Florenz (2015), für die Klinik in Desio und Vimercate (2015), für das Gesundheitsamt AULSS 5 in Arzignano (2013) und für das Krankenhaus Sant’Anna in Como (2011).
Der Erfolg von Artexe basiert auf einem Ansatz der Patientenaufnahme, die den Bürger in den Mittelpunkt des gesamten Serviceleistungsprozess stellt, und durch den die Kunden des Unternehmens bei der beständigen Verbesserung der Qualität des Wartemanagements unterstützt werden sollen.